In unserer moderne Stallanlage fühlen sich 500 Milchkühe und ca. 360 Nachzuchtrinder tierisch wohl. Ihrer Art entsprechend in Gruppenhaltung dürfen sich alle frei bewegen.

Einzelboxen gibt es nur für die frisch geborenen Kälber, die nach kurzer Zeit mit gleichaltrigen Tieren versorgt und großgezogen werden. In dieser Gruppe bleiben die Tiere dann häufig bis zur Trächtigkeit. Ab einem bestimmten Alter werden die Bullen in Einzelgruppen aufgestallt, da diese für die spätere eigene Vermarktung in der SB-Gaststätte und Fleischerei bestimmt sind, müssen die Bullen noch entsprechend gemästet werden.

Während der Wachstumszeit der Weiden haben die tragenden Jungrinder und trockenstehenden Milchkühe Weidegang.
Die Stallanlagen sind als Laufställe angelegt, so dass sich die Tiere frei bewegen können und ähnliche einer Herde als Gruppe gehalten werden.

Die Stallanlagen der Milchkühe sind nach dem Prinzip des gelenkten Kuhverkehrs angelegt. An jeder Kuh befindet sich ein Halsband mit Transponder. Dieser erkennt und leitet über gekoppelte Torgesteuerungen die einzelnen Tiere nach dem Fressen zu den Schlafplätzen oder zum Vorwarteraum der Melkroboter. Somit kann jede Kuh ihren natürlichen Milchzyklus selbst bestimmen. Sieben in Stall integrierte Melkroborter sind 23 Stunden einsatzbereit und mittels Kuherkennung hat jedes Tier 6 Stunden nach erfolgter Melkung wieder ein Anrecht auf ein weiteres Melken.
Milchverarbeitung und Vermarktung übernimmt regional die Vogtlandmilch Plauen GmbH.
Ein kleiner Teil unserer Milch wird im Hof ansässigen Eiscafe als Bauernhofeis vermarktet.
Seit dem Jahr 2002 erhielten wir jährlich die Auszeichnung für sehr gute Michqualität und Leistung.
Womit werden unsere Kühe gefüttert?
Das erfahren Sie hier